Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Big Data

2. Juli 2014

braune Tüte

Brown Bag

Der Termin muss wg. anderweitiger Verpflichtungen auf das WS verschoben werden.

Das Schlagwort Big Data ist derzeit in aller Munde. Doch welche Auswirkungen hat die damit beschriebene Entwicklung auf die (Geistes-)Wissenschaften? Diskussion im thematischen Rahmen des Forschungsfeldes „Praktiken von Wissen und Nichtwissen“.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Texte zur Vorbereitung

Gerhard Lauer: die digitale Vermessung der Kultur. Geisteswissenschaften als Digital Humanities. In: Heinrich Geiselberger, Tobias Moorstedt (Hg.): Big Data. Das Neue Versprechen Der Allwissenheit, Berlin: Suhrkamp, 2013, S.99-116.
Einführung von Marcus Twellmann

Danah Boyd, Kate Crawford: Big Data als kulturelles, technologisches und wissenschaftliches Phänomen. Sechs Provokationen. In: Heinrich Geiselberger, Tobias Moorstedt (Hg.): Big Data. Das Neue Versprechen Der Allwissenheit, Berlin: Suhrkamp, 2013, S. 187-218.
Einführung von Robert Seyfert

Moderation: Christopher Möllmann

Nachdem Sie sich am Lernmanagementsystem der Universität Konstanz (ILIAS) angemeldet haben, können Sie die Aufsätze herunterladen: zu Anmeldung und Download

(Anmeldung im folgenden Fenster oben rechts, danach dem Kurs „Brown Bag“ beitreten!)

Mi, 2. Juli 2014, 12:30–14:00 Uhr
Universität Konstanz, Y 214 (Common Room)

Kontakt

Sarah Schwab sarah.schwab[at]uni-konstanz.de
Tilmann Heil tilmann.heil[at]uni-konstanz.de